Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenAufgaben und Tätigkeiten
Als Fachlagerist/-in spielst Du eine zentrale Rolle in der Logistik und Lagerwirtschaft. Deine Tätigkeiten umfassen vielfältige Aufgaben, die dafür sorgen, dass Waren effizient gelagert und termingerecht versandt werden:
Warenannahme und -prüfung:Du nimmst eingehende Lieferungen entgegen, kontrollierst diese auf Qualität und Quantität und dokumentierst sie sorgfältig. Dabei prüfst Du, ob die Lieferungen den vorgegebenen Standards entsprechen.
Einlagerung und Kommissionierung:Du lagerst Waren fachgerecht ein – unter Berücksichtigung von Lagerplätzen und Sicherheitsbestimmungen – und stellst anhand von Aufträgen individuelle Zusammenstellungen (Kommissionierungen) für den Versand zusammen.
Versand und Distribution:Du bereitest die Bestellungen für den Versand vor, verpackst die Waren, versiehst sie mit der notwendigen Versandmarkierung und unterstützt bei der termingerechten Auslieferung.
Lagerorganisation und Bestandskontrolle:Du sorgst dafür, dass das Lager stets übersichtlich und sortiert bleibt, und übernimmst regelmäßige Kontrollen des Warenbestandes. Dabei unterstützt Du auch die Einführung moderner Lagerverwaltungssysteme.
Diese Aufgaben erfordern eine präzise, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, gepaart mit einem guten Verständnis für Logistikprozesse.
Dauer und Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Fachlagerist/-in dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt dual – das heißt, Du verbringst einen Großteil Deiner Zeit in einem Ausbildungsbetrieb und ergänzend im Unterricht in der Berufsschule.
Berufsschulunterricht:In der Berufsschule erwirbst Du Kenntnisse in Logistik, Lagerwirtschaft, Warenwirtschaft, kaufmännischen Grundlagen und Informatik. Diese theoretischen Inhalte bilden das Fundament für Deine praktische Arbeit.
Betriebliche Praxis:Im Betrieb lernst Du den Lageralltag kennen: Von der Warenannahme über die Lagerung bis hin zur Kommissionierung und Versandabwicklung. Hier wird das im Unterricht Erlernte angewendet und vertieft.
Prüfungen:Während der Ausbildung legst Du eine Zwischenprüfung ab, gefolgt von einer Abschlussprüfung, in der sowohl Deine praktischen Fertigkeiten als auch Dein theoretisches Wissen überprüft werden.
Gehalt in der Ausbildung
Schon während der Ausbildung erhältst Du ein eigenes Gehalt, das mit jedem Jahr ansteigt. Durchschnittliche Vergütungen sehen in etwa folgendermaßen aus:
Ausbildungsjahr | Verdienst (brutto monatlich) |
---|---|
1. Jahr | ca. 750 – 950 € |
2. Jahr | ca. 850 – 1.050 € |
3. Jahr | ca. 950 – 1.150 € |
Einstiegsgehalt nach Ausbildung | ca. 2.000 – 3.000 € |
Mit jeder Ausbildungsstufe wächst auch Dein Verantwortungsbereich, und nach erfolgreichem Abschluss startest Du mit einem soliden Gehalt in Deine berufliche Zukunft.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung zum/zur Fachlagerist/-in sind nicht ausschließlich hohe schulische Leistungen erforderlich. Vielmehr sind praktische Fähigkeiten und organisatorisches Talent gefragt:
Interesse an Logistik und Warenwirtschaft:Ein grundlegendes Verständnis für logistische Prozesse und der Spaß an der Organisation von Warenströmen sind unerlässlich.
Sorgfalt und Genauigkeit:Die präzise Erfassung und Kontrolle von Waren ist zentral, um Fehler und Verlust zu vermeiden.
Körperliche Fitness:Da die Arbeit im Lager auch körperliche Belastungen mit sich bringt, solltest Du in guter physischer Verfassung sein.
Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein:Du arbeitest häufig im Team und bist Teil eines reibungslos funktionierenden Prozesses, bei dem Zuverlässigkeit entscheidend ist.
Ausbildung vs. Studium: Was ist besser?
Auch im Bereich Logistik hast Du mehrere Bildungswege zur Auswahl:
Vorteile der Ausbildung:
Direkter Praxisbezug:Du lernst die Abläufe im Lager hautnah kennen und sammelst sofort praktische Erfahrungen.
Schneller Einstieg ins Berufsleben:Nach 3 Jahren erhältst Du einen anerkannten Abschluss und kannst direkt in verschiedenen Bereichen der Lagerwirtschaft oder Logistik arbeiten.
Frühe finanzielle Unabhängigkeit:Während der Ausbildung verdienst Du bereits Dein eigenes Gehalt und machst Dich eigenständig.
Vorteile eines Studiums:
Vertiefte theoretische Kenntnisse:Ein Studium in Logistik oder Wirtschaftswissenschaften vermittelt Dir umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ermöglicht den Zugang zu Management-Positionen.
Erweiterte Karriereperspektiven:Mit einem akademischen Abschluss eröffnen sich Dir oft zusätzliche Chancen – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, insbesondere in leitenden Funktionen.
Welcher Weg der richtige für Dich ist, hängt von Deinen persönlichen Zielen ab: Möchtest Du direkt praktisch arbeiten, ist die Ausbildung ideal – möchtest Du jedoch später unternehmerisch tätig sein oder Managementaufgaben übernehmen, könnte ein Studium der passende Weg sein.
Karrieremöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung als Fachlagerist/-in eröffnen sich vielfältige Perspektiven:
Tätigkeit in Logistikunternehmen:Du arbeitest in großen Unternehmen, in Speditionen oder in Handelsbetrieben, wo Du für die effiziente Lagerung und den Versand von Waren verantwortlich bist.
Weiterbildung:Mit zusätzlichen Qualifikationen, etwa als Logistikmeister/-in oder in speziellen Weiterbildungen zur Lageroptimierung, kannst Du Deine Karrierechancen deutlich verbessern.
Aufstieg in Führungspositionen:Mit wachsender Erfahrung hast Du die Möglichkeit, in leitende Positionen im Bereich Lagerwirtschaft und Logistik aufzusteigen.
Selbstständigkeit:Alternativ kannst Du auch den Weg in die Selbstständigkeit wählen und Dienstleistungen im Bereich Lagerlogistik anbieten oder Beratungen durchführen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Berufsbild:Als Fachlagerist/-in bist Du für die Annahme, Lagerung, Kommissionierung und den Versand von Waren verantwortlich und sorgst für reibungslose logistische Abläufe.
Dauer:Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre.
Voraussetzungen:Interesse an Logistik, Sorgfalt, körperliche Fitness, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind zentral.
Inhalte:Der Unterricht umfasst Logistik, Warenwirtschaft, kaufmännische Grundlagen und Informatik, ergänzt durch praktische Erfahrungen im Lagerbetrieb.
Gehalt:Die Ausbildungsvergütung liegt zwischen 750 und 1.150 € brutto monatlich, mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.000–3.000 €.
Perspektiven:Vielfältige Karrierechancen in der Logistik, gute Weiterbildungsmöglichkeiten und der Aufstieg in leitende Positionen sind möglich.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Wie lange dauert die Ausbildung?In der Regel 3 Jahre.
2. Welchen Schulabschluss benötige ich?Ein Haupt- oder Realschulabschluss ist in der Regel ausreichend – vor allem zählen Interesse an Logistik und Sorgfalt.
3. Was sind typische Aufgaben?Du nimmst Waren an, lagerst sie ein, kommissionierst Aufträge und bereitest den Versand vor – dabei führst Du regelmäßige Bestandskontrollen durch.
4. Wie hoch ist das Ausbildungsgehalt?Die Ausbildungsvergütung liegt etwa zwischen 750 und 1.150 € brutto monatlich, das spätere Einstiegsgehalt beträgt ca. 2.000–3.000 €.
5. Wie unterscheidet sich die Ausbildung von einem Studium?Die Ausbildung bietet einen direkten Praxisbezug und einen schnellen Einstieg ins Berufsleben, während ein Studium vertiefte theoretische Kenntnisse vermittelt und oft erweiterte Karriereperspektiven eröffnet.
Lerne schneller mit den 1435 Karteikarten zu Fachlagerist/-in
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr