Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenBerufsbild: Was macht ein/e Fluggerätmechaniker/-in?
Fluggerätmechaniker/-innen sind für die Herstellung, Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen und deren Komponenten verantwortlich. Sie arbeiten mit höchster Präzision, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Luftfahrzeugen zu gewährleisten.
Die Ausbildung gliedert sich in drei Fachrichtungen:
Instandhaltungstechnik: Wartung und Reparatur von Flugzeugen, Überprüfung der Systeme und Durchführung von Funktionstests.
Fertigungstechnik: Herstellung und Montage von Flugzeugbauteilen, Zusammenbau von Rumpf, Tragflächen und Leitwerken.
Triebwerkstechnik: Montage, Wartung und Instandhaltung von Flugzeugtriebwerken und deren Komponenten.
Ausbildungsweg: Dauer, Inhalte und Ablauf
Die Ausbildung zum/zur Fluggerätmechaniker/-in ist dual aufgebaut und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsjahr | Inhalte |
---|---|
| Grundlagen der Metallbearbeitung, Lesen technischer Zeichnungen, Arbeitssicherheit |
| Fachspezifische Kenntnisse je nach gewählter Fachrichtung, z.B. Hydrauliksysteme, Triebwerkskomponenten |
| Vertiefung der Kenntnisse, selbstständiges Arbeiten an Projekten, Vorbereitung auf die Abschlussprüfung |
| Spezialisierung, Abschlussprüfung |
In der Berufsschule werden Fächer wie Mathematik, Physik, Technisches Englisch und Werkstoffkunde unterrichtet.
Voraussetzungen: Was solltest du mitbringen?
Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) vorausgesetzt. Wichtige persönliche Eigenschaften sind:
Technisches Verständnis: Interesse an Mechanik und Technik.
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein: Genaues Arbeiten ist unerlässlich.
Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Kollegen ist wichtig.
Gute Englischkenntnisse: Viele technische Unterlagen sind in Englisch verfasst.
Vergütung: Was verdienst du während der Ausbildung?
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland und Betrieb. Durchschnittlich kannst du mit folgendem Bruttogehalt rechnen:
1. Ausbildungsjahr: ca. 1.043 €
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.095 €
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.149 €
4. Ausbildungsjahr: ca. 1.195 €
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.850 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen sind höhere Gehälter möglich.
Zukunftsperspektiven: Deine Karriere in der Luftfahrttechnik
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Karrierewege:
Spezialisierung: Weiterbildung in bestimmten Fachbereichen, z.B. Triebwerkstechnik.
Meisterprüfung: Qualifikation für Führungspositionen.
Techniker/in: Staatlich geprüfter Techniker im Bereich Luftfahrttechnik.
Studium: Ingenieurstudium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik.
Die Luftfahrtbranche bietet dir einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit internationalen Einsatzmöglichkeiten.
Das Wichtigste auf einen Blick
Berufsbezeichnung: Fluggerätmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsform: Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule)
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss, technisches Verständnis, Sorgfalt, Teamfähigkeit
Vergütung: 1.043 € – 1.195 € brutto pro Monat (je nach Ausbildungsjahr)
Karrierechancen: Spezialisierung, Meisterprüfung, Techniker/in, Studium
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Fluggerätmechaniker/-in?Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual statt.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Wichtig sind technisches Verständnis, Sorgfalt und Teamfähigkeit.
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?Die Vergütung variiert je nach Bundesland und Betrieb. Im Durchschnitt liegt sie zwischen 1.043 € und 1.195 € brutto pro Monat, abhängig vom Ausbildungsjahr.
Welche Karrierechancen habe ich nach der Ausbildung?Nach der Ausbildung kannst du dich spezialisieren, die Meisterprüfung ablegen, eine Weiterbildung zum Techniker/in machen oder ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik aufnehmen.
Ist die Arbeit als Fluggerätmechaniker/-in abwechslungsreich?Ja, du übernimmst vielfältige Aufgaben in der Herstellung, Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen und arbeitest sowohl in Werkstätten als auch direkt am Flugzeug.
Lerne schneller mit den 2188 Karteikarten zu Fluggerätmechaniker/-in
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr