Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Artikel

Deutsch lernen heißt oft: Der, die oder das? Die Artikel begleiten jedes deutsche Nomen und sind der Schlüssel für richtiges Schreiben und Sprechen. In diesem Artikel erfährst du, wie bestimmte und unbestimmte Artikel funktionieren, wie sie dekliniert werden und welche typischen Fehler dabei passieren können. Mit praktischen Beispielen, Erklärungen und vielen Tipps meisterst du das Thema Artikel Deutsch ohne Stolpersteine.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wenn sich ein Artikel mit einer Präposition verbindet, wird das auch als __________ bezeichnet.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Richtig oder falsch?Wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht, wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen. Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt somit Genus, Numerus und Kasus des Substantivs an. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Handelt es sich um den Singular oder den Plural des folgenden Nomens?"die Lehrer" 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Ich spiele ___ Klavier.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Ich fliege in ______ Türkei.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel wird verwendet, wenn über etwas Unbestimmtes, nicht näher Bekanntes bzw. etwas nicht Konkretes gesprochen wird?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Julia ist ____ klügste Mädchen der Klasse.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche der folgenden Artikel zählen zu den bestimmten Artikeln bzw. ihrer Deklination?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Die Gartenstühle sind aus ______ Plastik.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Artikel passt sich an die grammatikalischen Eigenschaften des Substantivs an. Wie kann diese Anpassung bei Artikeln auch bezeichnet werden?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?Im Plural ändert sich der Artikel nur in Bezug auf den Kasus, bleibt bei den verschiedenen Geschlechtern aber gleich.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wenn sich ein Artikel mit einer Präposition verbindet, wird das auch als __________ bezeichnet.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Richtig oder falsch?Wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht, wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen. Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt somit Genus, Numerus und Kasus des Substantivs an. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Handelt es sich um den Singular oder den Plural des folgenden Nomens?"die Lehrer" 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Ich spiele ___ Klavier.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Ich fliege in ______ Türkei.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel wird verwendet, wenn über etwas Unbestimmtes, nicht näher Bekanntes bzw. etwas nicht Konkretes gesprochen wird?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Julia ist ____ klügste Mädchen der Klasse.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche der folgenden Artikel zählen zu den bestimmten Artikeln bzw. ihrer Deklination?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Die Gartenstühle sind aus ______ Plastik.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Artikel passt sich an die grammatikalischen Eigenschaften des Substantivs an. Wie kann diese Anpassung bei Artikeln auch bezeichnet werden?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?Im Plural ändert sich der Artikel nur in Bezug auf den Kasus, bleibt bei den verschiedenen Geschlechtern aber gleich.

Antwort zeigen

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Artikel Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Zuletzt aktualisiert am: 30.06.2025
  • Veröffentlicht am: 06.10.2021
  • 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.06.2025
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was sind Artikel im Deutschen?

    Du weißt jetzt, dass Artikel beim Deutschlernen ständige Begleiter sind. Doch was genau ist ein Artikel? Und warum brauchen wir ihn? Hier findest du die Erklärung – die Basis für den weiteren Weg durch die deutsche Grammatik.

    Definition und Funktion der Artikel

    Artikel sind kleine, aber entscheidende Wörter, die vor dem Nomen stehen. Man nennt sie auch Begleiter, da sie den Nomen im Satz begleiten und grammatische Informationen transportieren. Artikel weisen auf das Genus (grammatisches Geschlecht), den Numerus (Singular/Plural) und den Kasus (Fall) hin. Außerdem zeigen sie an, ob das Genannte bestimmt oder unbestimmt ist.Beispiel: Der Hund bellt. Ein Hund schläft.

    Jetzt weißt du, wie Artikel die Brücke zu klarer Verständlichkeit schlagen. Im nächsten Abschnitt wirst du die Unterscheidung von bestimmten und unbestimmten Artikeln kennenlernen.

    Bestimmte und unbestimmte Artikel

    Im Deutschen gibt es zwei grundlegende Arten von Artikeln: bestimmte und unbestimmte. Sie haben verschiedene Aufgaben und unterschiedliche Formen. Lass uns beide Typen genauer unter die Lupe nehmen und sehen, wie sie im Sprachgebrauch wirken.

    Bestimmter Artikel: "der, die, das"

    Mit dem bestimmten Artikel (der, die, das) betonst du, dass dein Gegenstand bekannt, einzigartig oder schon genannt ist. Die Form richtet sich nach Geschlecht und Zahl des Nomens:

    • Maskulin: der Mann
    • Feminin: die Frau
    • Neutrum: das Kind
    • Plural: die Männer/Frauen/Kinder

    Unbestimmter Artikel: "ein, eine, ein"

    Der unbestimmte Artikel (ein, eine, ein) steht für etwas Neues, Unbekanntes oder noch nicht Genanntes. Die Formen sind:

    • Maskulin: ein Mann
    • Feminin: eine Frau
    • Neutrum: ein Kind
    Im Plural verwendet das Deutsche keinen unbestimmten ArtikelMehrzahl: Männer, Frauen, Kinder

    Direkter Vergleich & Anwendungsbeispiel

    Ob "der" oder "ein" – der Kontext entscheidet! Beispiel:– Ich sehe einen Hund. (unbestimmt)– Der Hund schläft. (bestimmt, jetzt kennst du das Tier!)

    Du kannst nun gezielt unterscheiden, welchen Artikel du im Satz brauchst – und erkennst, wie sich Sinn und Kontext dadurch verändern.

    Deklination der deutschen Artikel

    Artikel passen sich im Deutschen an das Genus (Geschlecht), den Numerus (Zahl) und den Kasus (Fall) des Nomens an – diesen Vorgang nennt man Deklination. Im Folgenden findest du Tafeln sowie Beispiele und Tipps, um die Systeme spielerisch zu üben und Fehler zu vermeiden.

    Die vier Fälle im Überblick

    Die Artikel verändern sich mit dem Kasus. Das sind die vier Fälle:

    Beispiel Maskulin: der Hund – des Hundes – dem Hund – den Hund

    Tabellen für bestimmte und unbestimmte Artikel

    MaskulinFemininNeutrumPlural
    Nominativderdiedasdie
    Genitivdesderdesder
    Dativdemderdemden
    Akkusativdendiedasdie
    MaskulinFemininNeutrum
    Nominativeineineein
    Genitiveineseinereines
    Dativeinemeinereinem
    Akkusativeineneineein

    Praktische Tipps & Übungen

    Stell dir stets folgende Fragen, um den richtigen Artikel zu finden: - Welches Geschlecht hat das Nomen? (Genus)- In welcher Zahl steht es? (Numerus)- Welche Satzfunktion hat es? (Kasus)Nutze Tabellen regelmäßig, denn mit Übung und System prägt sich die Deklination schnell ein – auch für ungewohnte Begriffe.

    Mit den Tabellen und klaren Fragen im Hinterkopf wirst du schnell sicher im Umgang mit Artikeln – selbst bei komplexen Satzkonstruktionen.

    Typische Fehler und bewährte Lerntipps

    Selbst wer die Deklination beherrscht, tappt manchmal in typische Fallen. Oft passiert das aus Gewohnheit oder Unsicherheit. Hier findest du die häufigsten Fehler – und starke Strategien, wie du sie vermeidest. Danach bist du bestens vorbereitet für Alltag, Studium und Prüfung!

    Die häufigsten Fehlerquellen

    • Falsches Genus: Das Nomen "Auto" ist zum Beispiel sächlich: das Auto (nicht "die Auto").
    • Unbestimmte Artikel im Plural: Plural geht im Deutschen bei unbestimmten Artikeln immer ohne Artikel! (Nicht: "ein Kinder")
    • Genitiv-Endung vergessen: Viele neutrale und maskuline Nomen bekommen im Genitiv ein -s: des Kindes, des Mannes.
    • Kongruenzfehler: Artikel und Nomen müssen stets in Genus, Numerus und Kasus übereinstimmen.

    Lerntipps für nachhaltig richtige Artikelverwendung

    1. Karteikarten nutzen: Lerne Nomen immer mit dem passenden Artikel.
    2. Deklinationstafeln immer griffbereit halten: Regelmäßiges Nachschlagen etabliert Sicherheit.
    3. Eigene Fehler notieren: Schreibe typische Fehler auf und wiederhole sie gezielt.
    4. Sprache im Alltag anwenden: Setze neue Wörter bewusst mit Artikel ein.

    Mit diesem Wissen um typische Fehler und den passenden Lerntipps bist du bestens gewappnet: ab jetzt heißt es üben und anwenden!

    Conclusion

    Fazit: Artikel sind der Grundstein der deutschen Grammatik – sie prägen Grammatik, Verständlichkeit und Präzision. Wer bestimmte und unbestimmte Artikel, ihre Deklination sowie typische Fehler kennt und regelmäßig übt, spricht und schreibt deutlich sicherer. Verknüpfe neue Nomen immer gleich mit dem zugehörigen Artikel – so wird dir "der, die, das" bald ganz leichtfallen!

    Tipp: Greife im Alltag gezielt neue Begriffe auf, kombiniere sie mit Artikeln und festige so deinen Wortschatz nachhaltig.

    artikel deutsch - Key takeaways

    • Artikel sind untrennbar mit jedem deutschen Nomen verbunden.
    • Mit dem bestimmten Artikel (der, die, das) bezeichnest du Bekanntes, mit dem unbestimmten (ein, eine, ein) Unbekanntes.
    • Der Plural verwendet keinen unbestimmten Artikel.
    • Tabellen und Merksätze helfen, die Deklination zu meistern.
    • Fehlerquellen sind meist Genus-Unsicherheiten und falsche Pluralbildungen – vermeide sie mit System und Übung.

    References

    • Duden – Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
    • Cornelsen – Deutsche Grammatik
    • mein-deutschbuch.de – Der Artikel
    • PONS – Deklinationstabelle der Artikel
    • DW – Bestimmter/Unbestimmter Artikel
    • StudySmarter – Tipps und Lerntipps für Grammatik
    • Grammis – Fehlerquellen bei Artikeln
    OSZAR »

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Artikel

    Was sind Artikel im Deutschen?
    Artikel sind kleine Wörter, die vor einem Nomen stehen und Informationen über Geschlecht, Zahl und Fall geben. Sie helfen dabei, Gegenstände, Personen oder Sachverhalte eindeutig zu kennzeichnen.
    Wie viele Artikel gibt es im Deutschen?
    Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel (der, die, das) und drei unbestimmte (ein, eine, ein).
    Woran erkenne ich den richtigen Artikel?
    Der richtige Artikel richtet sich nach dem Genus (Geschlecht) des Nomens und dem Kasus (Satzfunktion). Tabellen und regelmäßige Übung helfen beim fehlerfreien Einsatz.
    Wann benutzt man unbestimmte Artikel?
    Unbestimmte Artikel werden verwendet, wenn etwas unbestimmt, erstmals erwähnt oder unbekannt ist.
    Warum gibt es keinen unbestimmten Artikel im Plural?
    Im Deutschen existiert der unbestimmte Artikel nur im Singular. Im Plural fällt er weg, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden.
    Welche Fehler passieren oft mit Artikeln?
    Typische Fehler sind ein falsches Genus, das Vergessen der Genitiv-Endung oder die falsche Pluralbildung ohne Artikel.
    Wie kann ich mir die Artikel merken?
    Nomen-Artikel-Kombinationen als Karteikarten lernen, regelmäßige Anwendung und Verwendung in Beispielsätzen hilft beim Merken.
    Sind die Artikel im Deutschen schwer?
    Gerade am Anfang wirken sie herausfordernd, aber mit System, Übung und der Nutzung der Deklinationstabellen wird der Umgang schnell sicher.
    Erklärung speichern
    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wenn sich ein Artikel mit einer Präposition verbindet, wird das auch als __________ bezeichnet.

    Richtig oder falsch?Wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht, wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen. Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt somit Genus, Numerus und Kasus des Substantivs an. 

    Handelt es sich um den Singular oder den Plural des folgenden Nomens?"die Lehrer" 

    Weiter

    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar
    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar
    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen
    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App
    Kostenlos anmelden
    1

    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 5 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern
    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.
    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    OSZAR »